Volle Macht, volles Vertrauen!
Jeder, unabhängig seines Alters, kann durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung in die Situation geraten, dass er seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung hat man die Möglichkeit, seine Wünsche und Vorstellungen für diesen Fall rechtzeitig schriftlich fest zu halten.
Der Vortrag gibt Informationen zu folgenden Themen:
- Bedeutung und Sinn verschiedener Vorsorgemöglichkeiten
- Was ist eine Vorsorgevollmacht, was eine Betreuungsverfügung?
- Wo liegt der Unterschied?
- Welche Bedeutung hat die Patientenverfügung?
- Tipps und Hinweise zur Erstellung dieser Vorsorgemöglichkeiten
Nutzen Sie Ihre Chance, mit Hilfe einer Vollmacht bzw. Verfügung, auch im Krankheitsfall oder bei einem Unfall, ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass dieser Vortrag keine Rechtsberatung darstellt.
An diesem Abend beschäftigen wir uns mit dem Thema Schwerbehindertenausweis.
Fragen rund um das Thema werden erläutert: Wie bekomme ich den Ausweis, welche Voraussetzungen müssen vorliegen? Für wen ist es sinnvoll einen Antrag zu stellen, wann ist ein guter Zeitpunkt und was ist der Vorteil? Wie läuft das Verfahren bei der Behörde ab?
Wir sehen uns typische Erkrankungen an und deren Bewertungsmaßstäbe.
Volle Macht, volles Vertrauen!
Jeder, unabhängig seines Alters, kann durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung in die Situation geraten, dass er seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung hat man die Möglichkeit, seine Wünsche und
Freitag 23.06.2023 17.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr |
Vorstellungen für diesen Fall rechtzeitig
schriftlich fest zu halten.
Der Vortrag gibt Informationen zu folgenden Themen:
- Bedeutung und Sinn verschiedener Vorsorgemöglichkeiten
- Was ist eine Vorsorgevollmacht, was eine Betreuungsverfügung?
- Wo liegt der Unterschied?
- Welche Bedeutung hat die Patientenverfügung?
- Tipps und Hinweise zur Erstellung dieser Vorsorgemöglichkeiten
Nutzen Sie Ihre Chance, mit Hilfe einer Vollmacht bzw. Verfügung, auch im Krankheitsfall oder bei einem Unfall, ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass dieser Vortrag keine Rechtsberatung darstellt.
Vortrag und Selbsterfahrung
Diese Veranstaltung bietet Hintergrundwissen und die Möglichkeit des "praktischen" Erlebens einer Demenzerkrankung. Im Rahmen eines kleinen Vortrages wird zunächst das Krankheitsbild Demenz mit seinen Facetten erläutert. Im Anschluss besteht an sog. Erlebnisstationen des Demenzpracours die Möglichkeit, durch spezielle praktische Aufgaben, den Alltag eines Menschen mit Demenz, mit all seinen Herausforderungen, zu erspüren und zu erleben. Durch diese Erfahrung entsteht ein neues Verständnis für die Betroffenen.
Vortrag und Selbsterfahrung
Diese Veranstaltung bietet Hintergrundwissen und die Möglichkeit des "praktischen" Erlebens einer Demenzerkrankung. Im Rahmen eines kleinen Vortrages wird zunächst das Krankheitsbild Demenz mit seinen Facetten erläutert. Im Anschluss besteht an sog. Erlebnisstationen des Demenzpracours die Möglichkeit, durch spezielle praktische Aufgaben, den Alltag eines Menschen mit Demenz, mit all seinen Herausforderungen, zu erspüren und zu erleben. Durch diese Erfahrung entsteht ein neues Verständnis für die Betroffenen.
Barrierefrei umbauen und Technik als Unterstützung für Zuhause
Möglichst lange daheim in der gewohnten Umgebung wohnen – das wünschen sich die meisten von uns. Wie das gehen kann, erklärt die Wohnberaterin Pia Fischer vom Seniorenbüro der Stadt Pfaffenhofen. Sie zeigt in ihrem Vortrag, welche Möglichkeiten es für Bad, Schlafzimmer, Wohnzimmer und Küche gibt. Zudem werden Lösungsmöglichkeiten für die Überwindung von Treppen, Schwellen und Stufen gezeigt. Welche Zuschüsse und finanziellen Fördermöglichkeiten es für einen barrierefreien Umbau gibt und was hier zu beachten ist, wird ebenfalls dargestellt. Aber es muss nicht immer ein großer Umbau sein, oft helfen auch schon kleinere Maßnahmen oder der Einsatz von Hilfsmitteln. Denn technische Lösungen und digitale Technik können dazu beitragen, komfortabel und sicher zuhause wohnen zu bleiben. Im Vortrag werden ausgewählte Beispiele der Unterstützung durch technische Lösungen im häuslichen Bereich vorgestellt. Nach der ca. 20-minütigen Präsentation haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen.