Viele Menschen möchten trotz Pflegebedürftigkeit gerne zu Hause bleiben und viele Angehörige möchten das ermöglichen. Wir wissen, dass Pflegende aufgrund ihrer Belastung durch die Pflege manches Mal an ihre Grenze kommen.
Gerade wenn die Pflegesituation neu für Sie ist, haben Sie vielleicht viele Fragen:
Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es? Wir vereine ich Arbeit und Pflege? Was kann ich tun, damit ich als pflegende Angehörige gesund bleibe? Welche finanzielle Unterstützung bietet der Staat? Aber auch oder gerade, wenn Sie schon länger einen Angehörigen pflegen, stellen sich vor allem Fragen nach Entlastungsmöglichkeiten. Gerne unterstützen wir Sie kompetent in Ihrer individuellen Situation. Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!
Ambergerweg 3
85276 Pfaffenhofen
E-Mail: |
Pflegende-Angehoerige-PAF@ |
---|---|
Telefon: | 08441 8083-810 |
Fax: | 08441 80 83-811 |
Aktionsgruppe "Demenzfreundliches Pfaffenhofen"
Am Samstag, 14. Oktober präsentiert das Seniorenbüro der Stadt PAF, die Alzheimergesellschaft und die Fachstelle für pflegende Angehörige -Caritaszentrum - als Arbeitsgruppe ihr Projekt „Demenzfreundliches Pfaffenhofen“ an einem Stand am Wochenmarkt.
Hier gibt es Informationen rund um das Thema und verschiedene Aktionen zum Mitmachen. Kommen Sie vorbei und seinen Sie gespannt...
Barrierefrei umbauen und Technik als Unterstützung für Zuhause
Möglichst lange daheim in der gewohnten Umgebung wohnen – das wünschen sich die meisten von uns. Wie das gehen kann, erklärt die Wohnberaterin Pia Fischer vom Seniorenbüro der Stadt Pfaffenhofen. Sie zeigt in ihrem Vortrag, welche Möglichkeiten es für Bad, Schlafzimmer, Wohnzimmer und Küche gibt. Zudem werden Lösungsmöglichkeiten für die Überwindung von Treppen, Schwellen und Stufen gezeigt. Welche Zuschüsse und finanziellen Fördermöglichkeiten es für einen barrierefreien Umbau gibt und was hier zu beachten ist, wird ebenfalls dargestellt. Aber es muss nicht immer ein großer Umbau sein, oft helfen auch schon kleinere Maßnahmen oder der Einsatz von Hilfsmitteln. Denn technische Lösungen und digitale Technik können dazu beitragen, komfortabel und sicher zuhause wohnen zu bleiben. Im Vortrag werden ausgewählte Beispiele der Unterstützung durch technische Lösungen im häuslichen Bereich vorgestellt. Nach der ca. 20-minütigen Präsentation haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen.