Leider sind wir derzeit noch nicht wieder flächendeckend per E-Mail erreichbar. Das betrifft vor allem die Postfach-Adressen unserer Einrichtungen und Dienste.
Bitte beachten Sie, dass sich die E-Mail-Endungen der Caritas-Mitarbeitenden ändern. Nicht mehr aktiv ist die E-Mail-Endung "@caritasmuenchen.de", sie wird durch "@caritasmuenchen.org" abgelöst.
Online-Bewerbungen über unsere Jobsuche sowie der Login für Bewerber/-innen sind wieder uneingeschränkt möglich!
Sollten Sie dringende Anfragen haben, stehen wir Ihnen zudem unter info@caritasmuenchen.org oder telefonisch zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Haben Sie Fragen zur Cyberattacke und zur Sicherheit Ihrer Daten?
Volle Macht, volles Vertrauen!
Jeder, unabhängig seines Alters, kann durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung in die Situation geraten, dass er seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung hat man die Möglichkeit, seine Wünsche und Vorstellungen für diesen Fall rechtzeitig schriftlich fest zu halten.
Der Vortrag gibt Informationen zu folgenden Themen:
- Bedeutung und Sinn verschiedener Vorsorgemöglichkeiten
- Was ist eine Vorsorgevollmacht, was eine Betreuungsverfügung?
- Wo liegt der Unterschied?
- Welche Bedeutung hat die Patientenverfügung?
- Tipps und Hinweise zur Erstellung dieser Vorsorgemöglichkeiten
Nutzen Sie Ihre Chance, mit Hilfe einer Vollmacht bzw. Verfügung, auch im Krankheitsfall oder bei einem Unfall, ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass dieser Vortrag keine Rechtsberatung darstellt.